Kann ein Laser erkennen, ob du traurig bist? Podcast mit Tabea und Marius von EmpkinS 🎧😊
Kann ein Laser erkennen, ob du traurig bist? Podcast mit Tabea und Marius von EmpkinS 🎧😊
1 April 2025
Kann ein Laser erkennen, ob du traurig bist?
In unserer neuen Podcast-Folge haben wir gleich zwei Gäste: Tabea Ott und Marius Schmidt von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sie forschen im Sonderforschungsbereich CRC EmpkinS – Empathokinaesthetic Sensor Technology unter anderem daran, wie berührungslose Sensoren kleinste Muskelbewegungen messen – und welche Auswirkungen das auf unsere Privatsphäre hat.
Wie sprechen über:
✨ Ethik & Gesellschaft: Welche moralischen Fragen wirft diese Technologie auf? (Tabeas Perspektive)
⚡ Technik & Innovation: Wie entwickelt man elektro-optische Sensoren, die Gesichtsmuskeln ohne Berührung messen? (Marius’ Ansatz)
🤝 Interdisziplinäre Forschung: Wie funktioniert die Zusammenarbeit in einem Sonderforschungsbereich?
Kann ein Laser erkennen, ob du traurig bist?
In unserer neuen Podcast-Folge haben wir gleich zwei Gäste: Tabea Ott und Marius Schmidt von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sie forschen im Sonderforschungsbereich CRC EmpkinS – Empathokinaesthetic Sensor Technology unter anderem daran, wie berührungslose Sensoren kleinste Muskelbewegungen messen – und welche Auswirkungen das auf unsere Privatsphäre hat.
Wie sprechen über:
✨ Ethik & Gesellschaft: Welche moralischen Fragen wirft diese Technologie auf? (Tabeas Perspektive)
⚡ Technik & Innovation: Wie entwickelt man elektro-optische Sensoren, die Gesichtsmuskeln ohne Berührung messen? (Marius’ Ansatz)
🤝 Interdisziplinäre Forschung: Wie funktioniert die Zusammenarbeit in einem Sonderforschungsbereich?
🎧 Hier geht’s zur Folge: https://lnkd.in/dSb9qKZk